Bestimmungen für Winterreifen in den USA und Kanada
In den USA variiert die Pflicht zur Nutzung von Winterreifen je nach Bundesstaat. Während sie in einigen Staaten wie New York sinnvoll erscheinen, sind sie in wärmeren Bundesstaaten wie Florida oder Kalifornien kaum erforderlich. Eine generelle Winterreifenpflicht existiert in fast keinem Bundesstaat. Daher verwenden viele Fahrer Ganzjahresreifen. Beim Mieten eines Autos empfiehlt es sich, auf das „Schneeflockensymbol“ zu achten, um sicherzustellen, dass die Reifen tatsächlich für den Winter geeignet sind.
In Kanada gibt es ebenfalls keine allgemeine Winterreifenpflicht, außer in der Provinz Québec, wo sie seit Jahren für alle Fahrzeuge gilt, einschließlich Mietwagen. In den meisten anderen Provinzen fahren die Menschen mit Allwetterreifen. Auch in Kanada müssen Winterreifen das „Schneeflockensymbol“ aufweisen.
Vorschriften für Winterreifen in den nordeuropäischen Ländern
In Skandinavien sind die Bestimmungen für Winterreifen besonders streng. Finnland verlangt vom 1. Dezember bis 29. Februar zwingend den Einsatz von Winterreifen mit einer Mindestprofiltiefe von 3 Millimetern. Diese Regelung gilt sowohl für inländische als auch für ausländische Fahrzeuge.
Island setzt zwischen dem 1. November und 15. April eine generelle Nutzung von Winterreifen voraus, wobei die Mindestprofiltiefe 1,6 Millimeter betragen muss. Das gilt ebenfalls auch für ausländische Autos.
Norwegen und Schweden schreiben in den Wintermonaten Winterreifen vor, mit Ausnahmen für ausländische Fahrzeuge, jedoch nicht für Mietwagen. Dänemark hat keine verpflichtende Regelung.
Anforderungen an Winterreifen in den südlichen europäischen Ländern
Aufgrund milderer klimatischer Bedingungen haben Länder in Südeuropa, wie Griechenland oder Malta, keine generelle Winterreifenpflicht. In anderen Regionen kann die Verpflichtung durch entsprechende Verkehrsschilder kurzfristig angeordnet werden.
Im italienischen Aosta-Tal müssen Winterreifen zwischen dem 15. Oktober und dem 15. April verwendet werden. Auch auf bestimmten Alpenstrecken kann bei entsprechenden Wetterbedingungen kurzfristig eine Pflicht eingeführt werden.
Frankreich hat keine generelle Verpflichtung, aber wie in Italien können Verkehrsschilder den Einsatz von Winterreifen, insbesondere in bergigen Gebieten, vorschreiben. Die Mindestprofiltiefe muss dabei 3,5 Millimeter betragen.
Winterreifenvorschriften in osteuropäischen Ländern
In Osteuropa sind die Regelungen unterschiedlich. Albanien empfiehlt Winterreifen, ohne eine Verpflichtung, während sie in Bulgarien und Estland Pflicht sind. Bulgarien führt die Pflicht bei winterlichen Verhältnissen ein, Estland generell zwischen dem 1. Dezember und dem 1. März.
Lettland und Litauen haben eine generelle Winterreifenpflicht. Polen und Rumänien schreiben sie nicht zwingend vor, empfehlen sie jedoch für einige Gebiete.
Regeln für Winterreifen in westeuropäischen Ländern
In Deutschland erfordern winterliche Bedingungen den Einsatz von Winter- oder Allwetterreifen. Belgien, Irland und Großbritannien haben keine allgemeine Winterreifenpflicht. In den Niederlanden und der Schweiz gibt es ebenfalls keinen Zwang, jedoch werden Winterreifen empfohlen.
In Österreich müssen Pkw und Busse aus dem In- und Ausland zwischen dem 1. November und dem 15. April bei winterlichen Verhältnissen mit Winterreifen ausgerüstet sein. Für Lkw gilt die Pflicht auf mindestens einer Antriebsachse. Bei Regelverstößen können Geldbußen von 35 Euro bis zu 5.000 Euro bei Gefährdung verhängt werden.